Timo Bähr
17. Dezember 2023
Im kommenden Jahr steigen die Preise für Energie leider deutlich an. Das liegt an mehreren Faktoren:
1. Steigender CO₂-Preis: Der CO₂-Preis steigt von aktuell 30 Euro pro Tonne auf 45 Euro.
2. Mehrwertsteuer auf Gas erhöht sich von 7% auf 19%. Davon sind alle Haushalte, die mit Gas heizen betroffen. Die Mehrwertsteuer auf Strom wurde dabei 2023 nicht gesenkt und bleibt damit auch 2024 bei 19%.
3. Wegfall von Strom- und Gaspreisbremsen: Laut Daten von EHW+ ist bei Gas jeder dritte Haushalt betroffen, bei Strom jeder vierte Haushalt.
4. Steigende Netzentgelte: Davon sind alle Haushalte direkt betroffen, unabhängig von ihrem Vertrag oder einer Preisgarantie.
Für Verbraucher bedeutet all das eine erhebliche Mehrbelastung: Unterschiedlichen Berechnungen zufolge könnte eine vierköpfige Familie 2024 zwischen 100 und 200 Euro mehr im Jahr für Strom ausgeben. Umso wichtiger ist es daher jetzt, dass man seine Rechte kennt. Bei Preiserhöhungen haben Kunden nämlich ein Sonderkündigungsrecht.
Bei einer Strompreiserhöhung, einer Strompreissenkung oder bei einem Umzug können Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Bei einem Sonderkündigungsrecht müssen Sie selbst kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
Timo ist Geschäftsführer der EHW+ Services GmbH sowie Erfinder und Entwickler der EHW+ App – mit großer Leidenschaft für Energie und Innovation.
EHW+ arbeitet im Rahmen eines Forschungsprojekts zusammen mit dem Projekt COMET der Goethe-Universität Frankfurt. Ende des letzten Jahres haben 40 Int...
Auch 2024 bleibt EHW+ ein zuverlässiger Begleiter für den heimischen Energieverbrauch. Mit rund 100.000 aktiven Nutzern im vergangenen Jahr ist die Ap...
Wissen ist Macht. Das gilt auch für den Energie- und Wasserverbrauch. Wenn man ein Gefühl für den eigenen Verbrauch und dessen Kosten bekommt, kann ma...