Timo Bähr
31. Dezember 2022
Was für ein Jahr! EHW+ ist keine kleine App mehr, die von einer Hand voll Leuten genutzt wird. Die Energiekrise hat das Interesse drastisch erhöht. Vor einem Jahr gab es ca. 30 Installs pro Tag und täglich schauten so ca. 300 Leute in die App rein. Und jetzt, 12 Monate später sind es ~800 Installs und unglaubliche 7500 Nutzer - pro Tag wohlgemerkt. Die 10.000-Downloads-Marke wurde im April geknackt, die 50.000-Downloads-Marke im November.
Und alle diese Nutzer tragen Zählerstände von Hand ein, nix geht automatisch. Deutschland hat es auch 2022 nicht geschafft, dass die Verbräuche der meisten Haushalte für Strom, Heizung und Wasser automatisch übermittelt werden und dann auch für uns Verbraucher wieder einsehbar werden.
Die Heizkostennovelle ist zwar verabschiedet, aber in der Praxis erhalten Mieter nur selten ihre monatliche Verbrauchsmitteilung.
Zumindest bei den moderen Smart Meter Geräten hier besteht für 2023 etwas Hoffnung. Das Smart-Meter-Aufbruchsgesetz soll der Digitalisierung Beine machen. Aber ob die App dann diese Daten auch abfragen KANN bzw. DARF, steht noch in den Sternen. Ein Abruf über eine standardisierte Schnittstelle ist nicht in Sicht. Bis jetzt hatten Stadtwerke noch keine Lust auf mich und meine App.
Die App war ja 2021 bereits quasi fertig. Das war mein großes Glück, denn nur so konnte sie so schön wachsen. Aber zum Glück habe ich es trotz über 1000 Support-Anfragen geschafft, noch ein bisschen zu programmieren.
Im Februar kam die Verbrauchs-Heatmap. Damit lassen sich die Monate von ganz vielen Jahren direkt vergleichen.
Ende Mai kamen dann die verbesserten Charts. Eine gestrichelte Linie zeigt den Vorzeitraum an. Über einen Dropdown kann der Zeitraum angepasst werden.
Um das lästige Eintippen des Zählerstands ein wenig erträglicher zu machen, zogen dann im Juni die Prognosen mit in die Zählerstandsablesung ein. Wenn gewünscht, fügt die App schon einmal die ersten Zahlen ein.
Anfang Dezember wurde die Taschenlampe dann ein wenig praktischer, oder intelligenter. Das LED-Licht wird nun automatisch angeschaltet, wenn man es bei der letzten Ablesung benutzt hat.
Zu guter letzt haben Ende Dezember dann endlich die Arbeiten an dem #1 Feature-Vorschlag begonnen - Zählerstandsfotos. Bei mir auf dem Gerät funktioniert das schon sehr gut, aber die Bilder sollen ja auch auf andere Geräte synchronisiert werden. Das schaffe ich in diesem Jahr jetzt nicht mehr in den verbleibenden paar Stündchen.
In der zweiten Jahreshälfte gab es zahlreiche Veröffentlichungen über die App.
Den Anfang machte Ende Juli Bildner TV, ein YouTube-Kanal. Wenige Tage später berichtete dann Ecowomen.de über die App. Am 30. August wurde Vodafone auf die App aufmerksam. Den großen Durchbruch in Sachen Downloadzahlen gab es dann durch eine Veröffentlichung von CHIP am 11. November. Der Artikel wird seither immer wieder aktualisiert und wurde auch von FOCUSonline, Finanzen100 und der HNA aufgegriffen.
Zählerstandsfotos hatte ich erwähnt, die werden denke ich im Januar fertig. Dann setze ich mich an Temperaturdaten (Platz 2 in der Feature-Umfrage). 2023 möchten wir aber die App auch endlich smarter machen. Deshalb möchten wir smarte Stromzähler in die App integrieren und so schon einmal den Zugriff auf Smart Meter vorbereiten. Wir? Ja, seid gespannt, aber die App ist inzwischen so groß, dass ich es alleine nicht mehr packe. In diesem Sinne, ein frohes Neues!
Timo ist Geschäftsführer der EHW+ Services GmbH sowie Erfinder und Entwickler der EHW+ App – mit großer Leidenschaft für Energie und Innovation.
EHW+ arbeitet im Rahmen eines Forschungsprojekts zusammen mit dem Projekt COMET der Goethe-Universität Frankfurt. Ende des letzten Jahres haben 40 Int...
Auch 2024 bleibt EHW+ ein zuverlässiger Begleiter für den heimischen Energieverbrauch. Mit rund 100.000 aktiven Nutzern im vergangenen Jahr ist die Ap...
Wissen ist Macht. Das gilt auch für den Energie- und Wasserverbrauch. Wenn man ein Gefühl für den eigenen Verbrauch und dessen Kosten bekommt, kann ma...