Timo Bähr
26. März 2023
Warum entwickle ich in meiner Freizeit EHW+? Anfangs im Jahr 2020 entschied ich mich dafür, weil mir die bestehende Zählerstands-Apps nicht weit genug gingen. Aber ganz schnell hatte es bei mir Klick gemacht, EHW+ motiviert mich und auch andere, den eigenen Verbrauch zu senken. Und immer mehr Haushalte erfassen mit der App ihren Verbrauch. Seither ist EHW+ für mich auch ein Mittel, etwas gegen die Erderwärmung zu tun - über meinen eigenen CO2-Fußabdruck hinaus. Seit dem heutigen Update ist die Erderwärmung keine abstrakte Grafik mehr in den Nachrichten. Man sieht die steigenden Außentemperaturen zusammen mit dem eigenen Verbrauch. Ich muss gestehen, das hat mich schockiert, obwohl man das ja eigentlich weiß. Es kam trotzdem unerwartet und war komplett ungeplant.
Lassen wir zunächst Daten sprechen. Der folgende Temperaturchart hier zeigt die minimale und maximale Außentemperatur (Durchschnittswert des jeweiligen Jahres, Standort 49,55 - 8,67). Wir sehen das erstmals 2003 die Durschnittstemperatur über 16 °C gestiegen ist. Das ist in den vorigen 63 Jahren nie passiert. Außerdem ist das 2018, 2019, 2020 und 2022 so gewesen. Die Mindesttemperatur liegt seit 1997 immer über 6 °C.
Seit Mitte der 50er Jahre konnte nachgewiesen werden, dass die Konzentration von Treibhausgasen ansteigt. Inzwischen herrscht unter Wissenschaftlern ein Konsens, dass die globale Erwärmung menschengemacht ist.
Zurück zur App. Dort können Nutzer ab Version 1.9.0 die Postleitzahl ihres Objekts (Haus, Wohnung, Büro, ...) eintragen. Dann wird lokal das Bundesland bestimmt und die täglichen Minimal- und Maximaltemperaturen abgefragt. Anschließend wird der Durschnitt über die Tageswerte gebildet (Wochen-/Monats-/Jahresdurchschnitt). Die Temperaturkurve wird in Charts saisonaler Zähler angezeigt, damit das eigene Heizverhalten besser eingeschätzt werden kann.
Gasverbrauch in kWh seit 2006 bis heute | Temperaturen seit 1990 bis heute ohne Verbrauchskurve |
Die Funktionalität habe nicht ich mir ausgedacht. Der Dank geht an die unzähligen engagierten EHW+ Nutzer. Über 1500 von ihnen warten schon lange auf diese Funktionalität. Wie schon häufiger erwähnt entscheiden bei EHW+ die Nutzer darüber, was als nächstes kommt. Zuvor kamen auf Wunsch der Nutzer Zählerstandsfotos in die App.
1579 Stimmen für das Feature "Außentemperaturen" | Über die Einstellungen gelangt man zur Abstimmung |
Bisher gab es keine Funktion, welche nicht auch durch einen Einmalkauf freigeschaltet werden konnte. Das ändert sich jetzt, weil es nicht anders geht. Um Zugriff auf dem Temperaturdaten zu haben, ist ein Premium-Abo erforderlich. Rund um die Uhr läuft ein Server, der für unterschiedliche Standorte historische Temperaturdaten bereitstellen muss. Diese Kosten lassen sich leider nicht durch Einmalkäufe gegenfinanzieren.
Wenn Sie bereits Einmalkäufe getätigt haben und auf Android unterwegs sind, erstatte ich gerne die Käufe zurück, damit Sie nicht "doppelt" bezahlen müssen. Dazu benötige ich die E-Mail-Adresse, mit der Sie im Google Play Store angemeldet sind. Google erlaubt es, Käufe zu 100% zurückzuerstatten. Apple erlaubt es mir leider nicht, Käufe zurückzuerstatten. Das bedaure ich sehr, aber so ist es halt.
Timo ist Geschäftsführer der EHW+ Services GmbH sowie Erfinder und Entwickler der EHW+ App – mit großer Leidenschaft für Energie und Innovation.
EHW+ arbeitet im Rahmen eines Forschungsprojekts zusammen mit dem Projekt COMET der Goethe-Universität Frankfurt. Ende des letzten Jahres haben 40 Int...
Auch 2024 bleibt EHW+ ein zuverlässiger Begleiter für den heimischen Energieverbrauch. Mit rund 100.000 aktiven Nutzern im vergangenen Jahr ist die Ap...
Wissen ist Macht. Das gilt auch für den Energie- und Wasserverbrauch. Wenn man ein Gefühl für den eigenen Verbrauch und dessen Kosten bekommt, kann ma...