Sind hohe Strompreise noch gerechtfertigt?
Die Stromkosten sinken im Großhandel seit Monaten und liegen aktuell unter 15 Cent/kWh. Wie diverse Medien berichtet haben, erhöhen manche Lieferanten dennoch in diesen Tagen ihre Arbeitspreise. Das überrascht nicht nur betroffene Haushalte, sondern auch uns, das EHW+ Team. Das Kartellamt plant Ermittlungen gegen Anbieter.
Doch was kann man tun, wenn der Stromanbieter, wie z.B. E.on seinen Arbeitspreis auf 49,44 Cent/kWh anhebt? Muss man das akzeptieren? Wir erklären, was es beim Anbieterwechsel zu beachten gibt, wann das Recht auf Sonderkündigung besteht und wie euch EHW+ helfen kann, den günstigen Tarif zu finden.
Tarifvergleich
Beginnen wir mit dem Tarifvergleich. Nehmen wir als Beispiel zwei Stromanbieter, Anbieter A und Anbieter B:
- Anbieter A bietet eine Grundgebühr von 130,80 Euro pro Jahr und einen Arbeitspreis von 33,17 Cent/kWh an.
- Anbieter B hingegen bietet eine Grundgebühr von 60,00 Euro pro Jahr und einen Arbeitspreis von 36,47 Cent/kWh an.
Wie kann ich herausfinden, welcher Tarif günstiger ist?
Ein wichtiger Faktor hierbei ist der Jahresverbrauch, denn Tarife können je nach Verbrauch teurer oder günstiger ausfallen. Um dies zu veranschaulichen nehmen wir als Bsp. einen durchschnittlichen Jahresverbrauch eines 2-Personen-Haushalts von 2.500 kWh.
Folgende Kosten würden wir bei einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh haben:
Anbieter A | Anbieter B |
Grundgebühr: 130,80 Euro | Grundgebühr: 60,00 Euro |
Arbeitspreis: 33,17 Cent/kWh x 2.500 kWh = 829,25 Euro | Arbeitspreis: 36,47 Cent/kWh x 2.500 kWh = 911,75 Euro |
Gesamtkosten: 960,05 Euro | Gesamtkosten: 971,75 Euro |
In diesem Fall ist der Tarif von Anbieter A günstiger als der Tarif von Anbieter B. Aber was ist, wenn unser tatsächlicher Jahresverbrauch nicht dem deutschen Durchschnitt entspricht?
Genau hier kommt die EHW+ App ins Spiel. Mit der EHW+ App kann der Verbrauch der Vorjahre eingesehen und es wird der prognostizierte Jahresverbrauch, basierend auf dem historischem Verbrauchsmuster, berechnet.
Um dies zu veranschaulichen, nehmen wir an, dass der Verbrauch im Jahr 2022 bei etwa 2.400 kWh lag und die EHW+ App für das Jahr 2023 einen prognostizierten Verbrauch von 2.000 kWh errechnet. Wie können wir diese Verbrauchsdaten nutzen, um den besten Tarif zu finden?
Wir können den Verbrauch in den Tarifrechner von Anbieter A und Anbieter B eingeben und die Kosten für jeden Tarif berechnen. Wenn wir dies tun, erhalten wir folgende Ergebnisse:
Bei einem Jahresverbrauch von 2.400 kWh errechnen sich folgende Kosten:
Anbieter A | Anbieter B |
Grundgebühr: 130,80 Euro | Grundgebühr: 60,00 Euro |
Arbeitspreis: 33,17 Cent/kWh x 2.400 kWh = 796,08 Euro | Arbeitspreis: 36,47 Cent/kWh x 2.400 kWh = 875,28 Euro |
Gesamtkosten: 926,88 Euro | Gesamtkosten: 935,28 Euro |
Wie man sieht, wäre Tarif A günstiger als Tarif B, da die höhere Grundgebühr von Tarif A durch den niedrigeren Arbeitspreis ausgeglichen wird.
Für das Jahr 2023 prognostiziert die EHW+ App einen Verbrauch von 2.000 kWh.
Bei diesem Verbrauch würden wir folgende Kosten haben:
Anbieter A | Anbieter B |
Grundgebühr: 130,80 Euro | Grundgebühr: 60,00 Euro |
Arbeitspreis: 33,17 Cent/kWh x 2.000 kWh = 663,40 Euro | Arbeitspreis: 36,47 Cent/kWh x 2.000 kWh = 729,40 Euro |
Gesamtkosten: 794,20 Euro | Gesamtkosten: 789,40 Euro |
Wie man sieht, wäre Tarif B bei einem prognostizierten Verbrauch von 2.000 kWh günstiger als Tarif A.
Mit Hilfe der EHW+ App kann also unser Stromverbrauch besser vorausgesagt werden und der Tarif gefunden werden, der am besten zu einem passt.
Sonderkündigungsrecht
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Stromanbieterwechsel ist das Sonderkündigungsrecht. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit, den Vertrag mit Ihrem Stromanbieter vorzeitig zu kündigen, wenn dieser beispielsweise die Preise erhöht. Der Vertrag kann in diesem Fall gekündigt werden, egal wie lange dieser noch laufen würde. Die Kündigung muss vor dem Tag beim Stromlieferanten ankommen, ab dem der neue Preis gezahlt werden muss.
Wir empfehlen mindestens zwei Wochen vorher zu kündigen, da die Bearbeitung der Kündigung einige Tage in Anspruch nimmt. Der alte Anbieter ist dabei verpflichtet, die Kündigung binnen 7 Tagen zu bestätigen. Sollte die Kündigung nicht bestätigt werden, sollten Sie nachhaken. Das Vertragsende ist der Vortag, ab dem der neue Preis gelten würde.
Fazit
Insgesamt kann ein Stromanbieterwechsel ein guter Weg sein, um Ihre Stromkosten zu senken. Mit dem richtigen Tarif und einer zuverlässigen Prognose des Stromverbrauchs können Sie langfristig Geld sparen. Die EHW+ App kann Ihnen dabei helfen, Ihren Verbrauch besser zu verstehen und den besten Tarif zu finden.
In diesem Sinne: Vergleichen Sie Tarife, nutzen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht und optimieren Sie Ihren Stromverbrauch mit EHW+. So können Sie sicherstellen, dass Sie immer den besten Deal erhalten und langfristig Geld sparen.